Gelegentliches Rauchen ist zwar nicht so schlimm wie starkes Rauchen, schadet aber dennoch dem Herzen und dem Körper. Wenn Sie ganz mit dem Rauchen aufhören, wird Ihre Gesundheit davon profitieren.
Ich bin eigentlich kein Raucher. Ich rauche nur ein paar Zigaretten am Tag, oder wenn ich am Wochenende ausgehe“. Dieser Gedanke ist unter Gelegenheitsrauchern weit verbreitet. Wenn Sie jedoch glauben, dass Sie Ihrem Herzen und Ihrer Lunge einen Gefallen tun, wenn Sie nur „ein bisschen“ rauchen, sollten Sie noch einmal darüber nachdenken.
Wenn Sie nur gelegentlich oder nur wenig rauchen, ist das für Sie vielleicht sicherer als wenn Sie viel rauchen, aber es schadet Ihnen trotzdem sehr. Kampagnen zur öffentlichen Gesundheit haben dazu geführt, dass die Zahl der erwachsenen Amerikaner, die rauchen, zurückgegangen ist. Gleichzeitig ist die Zahl der gelegentlichen Raucher und der Gelegenheitsraucher gestiegen.
Lange Zeit glaubten Experten, dass Raucher das gelegentliche oder auch nur wenige Rauchen als Überbrückung bis zum vollständigen Rauchstopp nutzen. Es wird jedoch immer deutlicher, dass immer mehr Raucher dieses Muster auf unbestimmte Zeit beibehalten – fast ein Viertel aller Raucher fällt heute in diese Kategorien.
Gelegenheitsraucher und Raucher, die nur gelegentlich rauchen (manchmal auch als „soziale Raucher“ bezeichnet), werden von Ärzten und anderen Personen, die ihnen helfen könnten, das Rauchen vollständig aufzugeben, oft nicht wahrgenommen. Auf die Frage „Sind Sie Raucher?“ oder „Rauchen Sie?“ antworten sie häufig mit „Nein“.



Wichtige Punkte
– Fast ein Viertel der Raucher raucht nur ein paar Zigaretten pro Tag oder raucht nur ab und zu.
– Gelegentliches Rauchen, auch soziales Rauchen genannt, ist besser für Sie als starkes Rauchen. Dennoch erhöht es das Risiko von Herzerkrankungen, Lungenkrebs, grauem Star und einer Reihe anderer Krankheiten.
– Ein vollständiger Rauchstopp ist die beste Option für eine langfristige Gesundheit.



Die Gefahren des gelegentlichen Rauchens
Die Liste der Gesundheitsgefahren, die mit gelegentlichem Rauchen verbunden sind, ist lang:
– Herzkrankheiten aufgrund von Bluthochdruck und cholesterinverstopften Arterien
– Schwächung der Aorta (Aortenaneurysma)
– vorzeitiger Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Lungen-, Speiseröhren-, Magen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs
– Infektionen der Atemwege
– verzögerte Empfängnis bei Frauen und schlechtere Spermienfunktion bei Männern
– Langsamere Genesung nach Knorpelrissen und anderen Verletzungen
– Katarakt
– erhöhte Gebrechlichkeit bei älteren Männern und Frauen
– schlechtere gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Die Risiken reichen von einer 50 %igen Erhöhung der Heilungsrate bei Knorpelschäden bis zu einer 500 %igen Erhöhung des Lungenkrebsrisikos bei Frauen. Gelegentliches oder unregelmäßiges Rauchen kann auch zu chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (chronische Bronchitis oder Emphysem), Schlaganfall, peripheren Arterienerkrankungen, Brustkrebs und anderen Erkrankungen beitragen.
Ein Aspekt des gelegentlichen Rauchens, der Experten Rätsel aufgibt, ist die Rolle der Nikotinabhängigkeit. Nikotin ist die am stärksten süchtig machende Substanz im Zigarettenrauch.
Die körperlichen Symptome des Nikotinentzugs (wie Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Angstzustände und Verlangen nach Tabak) sind es, die Raucher dazu bringen, immer wieder zur Zigarette zu greifen. Manche Gelegenheitsraucher verspüren das Bedürfnis, jeden Tag zu rauchen. Andere können tagelang oder sogar wochenlang nicht rauchen, verspüren dann aber plötzlich ein starkes Verlangen danach.



Endgültig mit dem Rauchen aufhören
Fast die Hälfte der Menschen, die nur ein paar Zigaretten am Tag oder nur ab und zu rauchen, betrachten sich nicht als Raucher, glauben nicht, dass das Rauchen ein großes Risiko für ihre Gesundheit darstellt, und sind der Meinung, dass sie jederzeit mit dem Rauchen aufhören können. Sie irren sich in allen Punkten. Das Rauchen von ein bis vier Zigaretten pro Tag beispielsweise erhöht das Risiko von Herzkrankheiten fast genauso stark wie das Rauchen einer ganzen Schachtel pro Tag. Wenn Sie sich selbst und Ihrem Arzt erzählen, dass Sie nicht rauchen, können Sie diese Gefahren nicht ausschließen, und es hält Sie davon ab, sich Hilfe zu holen, um das Rauchen vollständig aufzugeben.
Wenn es darum geht, mit dem Rauchen aufzuhören, ist jeder Mensch anders. Manche Gelegenheitsraucher haben es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören als starke Raucher, während es anderen genauso schwer fällt.
Es gibt keine offiziellen Richtlinien, die gelegentlichen Rauchern helfen, mit dem Rauchen aufzuhören. Für gelegentliche, alltägliche Raucher kann Nikotinersatz geeignet sein. „Ich ermutige meine Patienten, die gelegentlich oder regelmäßig rauchen, Nikotinkaugummis bereitzuhalten, wenn sie den Drang zum Rauchen verspüren“, sagt Dr. Schane, ein zertifizierter Spezialist für Tabakbehandlung. Ob andere Medikamente zur Raucherentwöhnung wie Vareniclin (Chantix) oder Bupropion (Zyban) für sehr gelegentliche oder soziale Raucher geeignet sind, hängt von der jeweiligen Person ab.
Gelegentliche und soziale Raucher, die glauben, dass ihr Rauchen ihrer eigenen Gesundheit nicht schadet, können durch die Nachricht, dass ihr Rauch anderen schadet, dazu bewegt werden, mit dem Rauchen aufzuhören. Passivrauchen – das Einatmen des Rauchs von Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen anderer – birgt eine ganze Reihe von Gefahren, die denen des Rauchens ähnlich sind.
Während Filme, Werbung und Tabakunternehmen versuchen, das Rauchen cool aussehen zu lassen, „ist es an der Zeit, die gesellschaftlich inakzeptablen Aspekte des Rauchens zu betonen“, sagt Dr. Schane.
Unsere Empfehlung:



Wenn es um das Thema Nikotinersatztherapie geht, hilft Nicotinell dabei, das Rauchverlangen während der Raucherentwöhnung zu lindern. Das Prinzip ist einfach: wenn Sie den Wunsch verspüren, eine Zigarette zu rauchen, lutschen Sie eine Tablette. Zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei Nicotinabhängigkeit durch Linderung von Nicotinentzugssymptomen, einschließlich Craving oder zur zeitweiligen Verringerung des Zigarettenkonsums bei Rauchern, die motiviert sind mit dem Rauchen aufzuhören. Ein permanenter Rauchausstieg ist dabei letztendlich das Ziel. Warnhinweis: Apothekenpflichtig. Stand: 06/2016. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.