Blut im Stuhl

blut im stuhl

Blut im Stuhl kann beängstigend sein, egal ob Sie es beim Abwischen nach dem Stuhlgang oder bei einem von Ihrem Arzt angeordneten Test entdecken. Blut im Stuhl kann auf ein ernstes Problem hindeuten, muss es aber nicht immer. Hier erfahren Sie, was Sie über die möglichen Ursachen von blutigem Stuhl wissen müssen und was Sie – und Ihr Arzt – tun sollten, wenn Sie ein solches Problem entdecken.

Ursachen für Blut im Stuhl

Blut im Stuhl bedeutet, dass es irgendwo in Ihrem Verdauungstrakt zu einer Blutung kommt. Manchmal ist die Blutmenge so gering, dass sie nur durch einen fäkalen Okkulttest (der nach verstecktem Blut im Stuhl sucht) nachgewiesen werden kann. In anderen Fällen kann es auf Toilettenpapier oder in der Toilette nach dem Stuhlgang als hellrotes Blut sichtbar sein. Blutungen, die weiter oben im Verdauungstrakt auftreten, können den Stuhl schwarz und teerig erscheinen lassen.

blut im stuhl

Mögliche Ursachen für Blut im Stuhl sind:

Divertikelkrankheit. Divertikel sind kleine Beutel, die aus der Dickdarmwand herausragen. Normalerweise verursachen Divertikel keine Probleme, aber manchmal können sie bluten oder sich infizieren.

Analfissur. Ein kleiner Schnitt oder Riss im Gewebe, das den Anus auskleidet, ähnlich wie die Risse, die bei aufgesprungenen Lippen oder einem Papierschnitt auftreten. Fissuren werden oft durch das Absetzen eines großen, harten Stuhls verursacht und können schmerzhaft sein.

Kolitis. Entzündung des Dickdarms. Zu den häufigsten Ursachen gehören Infektionen oder entzündliche Darmerkrankungen.

Angiodysplasie. Ein Zustand, bei dem brüchige, abnorme Blutgefäße zu Blutungen führen.

Peptische Geschwüre. Eine offene Wunde in der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut, dem oberen Ende des Dünndarms. Viele Magengeschwüre werden durch eine Infektion mit einem Bakterium namens Helicobacter pylori (H. pylori) verursacht. Die langfristige Einnahme oder hohe Dosen von entzündungshemmenden Medikamenten wie Aspirin, Ibuprofen und Naproxen können ebenfalls Geschwüre verursachen.

Polypen oder Krebs. Polypen sind gutartige Wucherungen, die wachsen, bluten und zu Krebs werden können. Darmkrebs ist die vierthäufigste Krebsart in den USA. Er verursacht oft Blutungen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.

Probleme mit der Speiseröhre. Krampfadern der Speiseröhre oder Risse in der Speiseröhre können zu schwerem Blutverlust führen.

Hämorrhoidalleiden. Krampfader-ähnliche oder auch knotenförmige Schwellung bzw. Erweiterung eines Gefäßpolsters (Schwellkörper), das zwischen dem Enddarm und dem
Schließmuskel des Afters liegt.

Blut im Stuhl Diagnose

Es ist wichtig, Blutungen im Stuhl von einem Arzt untersuchen zu lassen. Alle Angaben, die Sie über die Blutung machen können, helfen Ihrem Arzt, den Ort der Blutung zu lokalisieren. Ein schwarzer, teerhaltiger Stuhl zum Beispiel ist wahrscheinlich ein Geschwür oder ein anderes Problem im oberen Teil des Verdauungstrakts. Leuchtend rotes Blut oder kastanienbrauner Stuhl weisen in der Regel auf ein Problem im unteren Teil des Verdauungstrakts hin, z. B. auf Hämorrhoiden oder Divertikulitis.

Nach der Erhebung der Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung kann der Arzt Tests anordnen, um die Ursache der Blutung zu ermitteln. Zu den Tests können gehören:

Nasogastrale Lavage. Ein Test, der Ihrem Arzt Aufschluss darüber geben kann, ob die Blutung im oberen oder unteren Verdauungstrakt auftritt. Bei diesem Verfahren wird der Mageninhalt durch einen Schlauch, der durch die anliegende Nase in den Magen eingeführt wird, entfernt. Wenn der Magen keine Blutspuren enthält, ist die Blutung entweder gestoppt oder befindet sich wahrscheinlich im unteren Verdauungstrakt.

Ösophagogastroduodenoskopie (EGD). Ein Verfahren, bei dem ein Endoskop oder ein flexibler Schlauch mit einer kleinen Kamera am Ende durch den Mund in die Speiseröhre bis zum Magen und Zwölffingerdarm eingeführt wird. Auf diese Weise kann der Arzt nach der Blutungsquelle suchen. Mit der Endoskopie können auch kleine Gewebeproben zur Untersuchung unter dem Mikroskop (Biopsie) entnommen werden.

Koloskopie. Ein ähnliches Verfahren wie die EGD, mit dem Unterschied, dass das Endoskop durch das Rektum eingeführt wird, um den Dickdarm zu betrachten. Wie bei der EGD können auch bei der Koloskopie Gewebeproben für eine Biopsie entnommen werden.

Enteroskopie. Ein Verfahren, das der EGD und der Koloskopie ähnelt und der Untersuchung des Dünndarms dient. In einigen Fällen wird dabei eine Kapsel mit einer winzigen Kamera geschluckt, die Bilder auf einen Videomonitor überträgt, während sie den Verdauungstrakt passiert.

Barium-Röntgen. Ein Verfahren, bei dem ein Kontrastmittel namens Barium verwendet wird, um den Verdauungstrakt auf einer Röntgenaufnahme sichtbar zu machen. Das Barium kann entweder geschluckt oder in den Enddarm eingeführt werden.

Radionuklid-Scan. Ein Verfahren, bei dem kleine Mengen radioaktiven Materials in eine Vene injiziert werden und anschließend mit einer Spezialkamera Bilder des Blutflusses im Verdauungstrakt gemacht werden, um festzustellen, wo es zu Blutungen kommt.

 

Angiographie. Ein Verfahren, bei dem ein spezieller Farbstoff in eine Vene injiziert wird, der die Blutgefäße auf einem Röntgenbild oder einer Computertomographie (CT) sichtbar macht. Bei diesem Verfahren werden Blutungen erkannt, da der Farbstoff aus den Blutgefäßen an der Blutungsstelle austritt.

Laparotomie. Ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Arzt den Unterleib öffnet und untersucht. Dies kann notwendig sein, wenn andere Untersuchungen die Ursache der Blutung nicht aufdecken können.

Begleitende Symptome

Eine Person, die Blut im Stuhl hat, ist sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie blutet, und hat auch keine Symptome angegeben. Andererseits kann es je nach Ursache, Ort, Dauer und Schwere der Blutung auch zu Bauchschmerzen, Erbrechen, Schwäche, Atemnot, Durchfall, Herzklopfen, Ohnmacht und Gewichtsverlust kommen.

blut im stuhl

Blut im Stuhl Behandlungen

Ein Arzt kann eine von mehreren Techniken anwenden, um eine akute Blutung zu stoppen. Häufig wird eine Endoskopie eingesetzt, um Chemikalien in die Blutungsstelle zu injizieren, die Blutungsstelle mit elektrischem Strom oder einem Laser zu behandeln oder ein Band oder einen Clip anzubringen, um das blutende Gefäß zu verschließen. Lässt sich die Blutung mit der Endoskopie nicht stillen, kann der Arzt mit Hilfe einer Angiografie Medikamente in die Blutgefäße injizieren, um die Blutung zu stillen.

Neben dem Stoppen der unmittelbaren Blutung, falls erforderlich, umfasst die Behandlung auch die Beseitigung der Blutungsursache, um ein Wiederauftreten der Blutung zu verhindern. Die Behandlung hängt von der Ursache ab und kann Medikamente wie Antibiotika zur Behandlung von H. pylori, Medikamente zur Unterdrückung der Magensäure oder entzündungshemmende Medikamente zur Behandlung von Kolitis umfassen. Ein chirurgischer Eingriff kann erforderlich sein, um Polypen oder die durch Krebs, Divertikulitis oder entzündliche Darmerkrankungen geschädigten Teile des Dickdarms zu entfernen.

Je nach Ursache kann die Behandlung jedoch auch aus einfachen Maßnahmen bestehen, die Sie selbst ergreifen können. Dazu gehören eine ballaststoffreiche Ernährung, um Verstopfung zu vermeiden, die Hämorrhoiden und Analfissuren verursachen und verschlimmern kann, sowie Sitzbäder, d. h. das Sitzen in warmem Wasser, um Fissuren und Hämorrhoiden zu lindern.

Ihr Arzt wird Ihnen je nach Diagnose eine Behandlung verschreiben oder empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.