Zimt

Zimt Zimtöl

Zimt: Das vielseitige Gewürz mit überraschenden Eigenschaften

Was ist Zimt?

Zimt ist ein Gewürz, das aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen gewonnen wird. Es gibt zwei Hauptarten von Zimt: Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) und Cassia-Zimt (Cinnamomum cassia). Ceylon-Zimt, auch echter Zimt genannt, ist milder und süßer im Geschmack. Cassia-Zimt ist die häufigere und günstigere Variante, hat einen intensiveren Geschmack und enthält mehr Cumarin, einen Stoff, der in hohen Dosen leberschädigend sein kann.

Geschichte des Zimts

Zimt hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon vor Jahrtausenden wurde er im alten Ägypten für die Einbalsamierung und als Räucherwerk verwendet. Im alten China war er ein begehrtes Gewürz und wurde sogar als Zahlungsmittel eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte gelangte Zimt über die Gewürzstraße nach Europa, wo er zu einem kostbaren Handelsgut wurde. Heute ist Zimt eines der beliebtesten Gewürze weltweit und in fast jedem Supermarkt erhältlich.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe von Zimt

Zimt enthält eine Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen. Neben ätherischen Ölen, die für sein charakteristisches Aroma verantwortlich sind, enthält er auch wichtige Mineralstoffe wie Mangan, Eisen und Calcium. Der Hauptwirkstoff ist Zimtaldehyd, der für die meisten gesundheitlichen Vorteile verantwortlich gemacht wird. Darüber hinaus enthält Zimt auch Antioxidantien, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen können.

Wirkung & Anwendungsgebiete von Zimt

Zimt wird seit langem in der traditionellen Medizin verschiedener Kulturen eingesetzt. Ihm wird eine blutzuckersenkende Wirkung zugeschrieben, weshalb er oft bei Diabetes Typ 2 empfohlen wird. Studien deuten darauf hin, dass Zimt die Insulinsensitivität verbessern kann. Darüber hinaus wirkt Zimt antientzündlich und antimikrobiell. Er kann daher bei Erkältungen, Magen-Darm-Beschwerden und anderen Infektionen Linderung verschaffen. In der Küche wird Zimt zum Verfeinern von Süßspeisen, Getränken und herzhaften Gerichten verwendet.

 

Zimt

Wissenschaft & Studienlage zu Zimt

Die wissenschaftliche Forschung zu Zimt hat in den letzten Jahren zugenommen. Zahlreiche Studien haben sich mit der blutzuckersenkenden Wirkung von Zimt beschäftigt und vielversprechende Ergebnisse erzielt. Auch die antientzündlichen und antimikrobiellen Eigenschaften von Zimt wurden in Studien bestätigt. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die genauen Wirkmechanismen und die optimale Dosierung von Zimt zu erforschen.

Nebenwirkungen & Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Zimt

Obwohl Zimt im Allgemeinen als sicher gilt, können bei übermäßigem Verzehr, insbesondere von Cassia-Zimt, Nebenwirkungen auftreten. Der hohe Cumaringehalt in Cassia-Zimt kann zu Leberschäden führen. Es wird daher empfohlen, Ceylon-Zimt zu verwenden oder den Konsum von Cassia-Zimt auf ein Minimum zu beschränken. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Zimtpräparaten ihren Arzt konsultieren. Auch bei Allergien gegen Zimt sollte auf den Verzehr verzichtet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert