Ingwer

Ingwer Ingweröl

Ingwer: Die Wunderknolle aus dem Orient

Was ist Ingwer?

Ingwer ist eine tropische Pflanze, deren Wurzelstock, das sogenannte Rhizom, als Gewürz und Heilpflanze verwendet wird. Er gehört zur Familie der Ingwergewächse und stammt ursprünglich aus Süd-Asien. Der Geschmack von Ingwer ist scharf und aromatisch, leicht zitronig und ein wenig süß. Die Knolle ist von außen bräunlich und im Inneren je nach Sorte hellgelb bis fast weißlich.

Geschichte des Ingwers

Die Geschichte des Ingwers reicht weit zurück. Schon vor über 3000 Jahren wurde er in Indien und China als Heilmittel und Gewürz verwendet. Von dort aus gelangte er über arabische Händler nach Europa und wurde im Mittelalter zu einem begehrten und teuren Handelsgut. Ingwer wurde nicht nur zum Würzen von Speisen verwendet, sondern auch zur Behandlung von Krankheiten wie Erkältungen, Übelkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe des Ingwers

Ingwer enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, die für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich sind. Der wichtigste Wirkstoff ist das Gingerol, ein scharfes ätherisches Öl, das entzündungshemmende, schmerzlindernde und antioxidative Eigenschaften besitzt. Daneben enthält Ingwer noch weitere Scharfstoffe wie Shogaole und Paradole, sowie Vitamine (z.B. Vitamin C und B6), Mineralstoffe (z.B. Kalium, Magnesium und Calcium) und Spurenelemente.

Wirkung & Anwendungsgebiete des Ingwers

Ingwer hat ein breites Wirkungsspektrum und kann bei verschiedenen Beschwerden helfen. Er wirkt unter anderem:

* Entzündungshemmend: Gingerol hemmt die Bildung von Entzündungsbotenstoffen im Körper.
* Schmerzlindernd: Ingwer kann bei Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden helfen.
* Übelkeitshemmend: Ingwer ist ein bewährtes Mittel gegen Reiseübelkeit, Schwangerschaftsübelkeit und Übelkeit nach Operationen.
* Verdauungsfördernd: Ingwer regt die Magensaftproduktion an und lindert Blähungen und Völlegefühl.
* Immunstärkend: Die Vitamine und Mineralstoffe im Ingwer stärken das Immunsystem.

Ingwer kann frisch, getrocknet, pulverisiert, kandiert oder als Öl verwendet werden. Er eignet sich zum Würzen von Speisen, für die Zubereitung von Tees und Getränken, sowie zur äußerlichen Anwendung als Paste oder Öl.

 

Ingwer

 

Wissenschaft & Studienlage zu Ingwer

Die positive Wirkung von Ingwer wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt. Studien haben gezeigt, dass Ingwer bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen wirksam ist, und auch bei Schmerzen und Entzündungen helfen kann. Weitere Forschungsarbeiten untersuchen die möglichen positiven Effekte von Ingwer bei Krebs, Diabetes und anderen Erkrankungen.

Nebenwirkungen & Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme von Ingwer

Ingwer ist im Allgemeinen gut verträglich. In seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie Sodbrennen, Durchfall oder Bauchschmerzen auftreten. Bei einer Überdosierung kann es zu Magenreizungen kommen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Ingwer in größeren Mengen ihren Arzt konsultieren. Auch Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein, da Ingwer die Blutgerinnung beeinflussen kann. Bei Unsicherheiten oder Vorerkrankungen sollte vor der Anwendung von Ingwer ein Arzt konsultiert werden.

Ingwertee zubereiten – so geht’s:

Ein Stück frischen Ingwer (ca. 2-3 cm) schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Ingwerscheiben mit ca. 250 ml kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben mit Honig oder Zitrone süßen.

Ingwer im Essen verwenden – Tipps & Tricks:

Frischer Ingwer kann gerieben, gehackt oder in Scheiben geschnitten zu asiatischen Gerichten, Suppen, Currys und Soßen hinzugefügt werden. Ingwerpulver eignet sich zum Würzen von Gebäck, Desserts und Getränken. Kandierter Ingwer ist eine leckere Nascherei und hilft gegen Übelkeit.

Ingwer als Heilmittel: Dosierung & Anwendung:

Die Dosierung von Ingwer hängt von der Art der Anwendung und der jeweiligen Beschwerde ab. Zur Linderung von Übelkeit wird empfohlen, täglich 1-2 Gramm Ingwerpulver oder 1-2 Tassen Ingwertee zu konsumieren. Bei Schmerzen und Entzündungen kann die Dosierung höher sein. Es ist ratsam, die Einnahme von Ingwer mit einem Arzt oder Apotheker zu besprechen, um die richtige Dosierung und Anwendungsform zu bestimmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert