Holunder

Holunder

 

Die vielseitige Welt des Holunders: Von Mythen, Medizin und Marmelade

Was ist Holunder?

Der Holunder, botanisch Sambucus, gehört zur Familie der Moschuskrautgewachse. Es gibt verschiedene Arten, von denen der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) und der Rote Holunder (Sambucus racemosa) am bekanntesten sind. Während die Beeren des Schwarzen Holunders nach dem Kochen genießbar sind, sind die des Roten Holunders roh giftig. Der Holunderstrauch ist in Europa, Asien und Nordamerika weit verbreitet und kann bis zu sieben Meter hoch wachsen. Erkennbar ist er an seinen charakteristischen weißen, duftenden Blütendolden und den später im Jahr reifenden schwarzen oder roten Beeren.

Geschichten und Mythen um den Holunder

Der Holunder ist seit Jahrhunderten in die Mythologie und den Volksglauben vieler Kulturen verwoben. In der germanischen Mythologie galt er als Sitz der Göttin Holda oder Holle, die über das Wachstum und die Fruchtbarkeit der Pflanzen wachte. Man glaubte, dass das Fällen eines Holunderstrauches Unglück brachte und man sich vor der Göttin verantworten musste. Im Mittelalter galt der Holunder als Schutzbaum vor Hexen und bösen Geistern. Man pflanzte ihn oft in der Nähe von Häusern und Ställen, um Mensch und Tier zu beschützen. Noch heute hält sich in manchen Regionen der Brauch, den Hut vor einem Holunderstrauch zu ziehen.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe des Schwarzen Holunders

Die Beeren und Blüten des Schwarzen Holunders sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie enthalten unter anderem:

* Vitamine: Vitamin C, Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin A
* Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Eisen und Phosphor
* Antioxidantien: Flavonoide und Anthocyane
* Pflanzenstoffe: Sambucin und Sambunigrin (in den rohen Beeren)

Wirkung & Anwendungsgebiete

Der Schwarze Holunder wird traditionell zur Linderung von Erkältungssymptomen eingesetzt. Die Beeren enthalten Stoffe, die das Immunsystem stärken und die Vermehrung von Viren hemmen können. Holunderblütentee wirkt schweißtreibend und kann bei Fieber helfen. Weitere Anwendungsgebiete sind:

* Stärkung des Immunsystems
* Linderung von Husten und Schnupfen
* Unterstützung der Verdauung
* Entzündungshemmende Wirkung

 

Holunder

Wissenschaft & Studienlage zum Holunder

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien zur Wirkung des Schwarzen Holunders durchgeführt. Einige Studien deuten darauf hin, dass Holunderbeerenextrakte die Dauer und Schwere von Grippeinfektionen reduzieren können. Weitere Forschung ist jedoch notwendig, um die Wirksamkeit des Holunders bei verschiedenen Erkrankungen zu bestätigen.

Nebenwirkungen & Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl der Schwarze Holunder im Allgemeinen gut verträglich ist, können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören:

* Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
* Allergische Reaktionen wie Hautausschlag und Juckreiz

Wichtig: Rohe Holunderbeeren enthalten giftige Stoffe und sollten niemals roh verzehrt werden. Durch Erhitzen werden diese Stoffe unschädlich gemacht. Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von Holunderpräparaten Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Holunder in der Küche:

Neben seiner medizinischen Verwendung ist der Holunder auch ein beliebtes Lebensmittel. Aus den Beeren lassen sich leckere Säfte, Marmeladen, Gelees und Weine herstellen. Die Blüten werden gerne für Sirup, Tee oder auch in Pfannkuchen verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert