Gummibandligatur: Der kleine Eingriff mit großer Wirkung bei Hämorrhoiden

Gummibandligatur

Gummibandligatur: Der kleine Eingriff mit großer Wirkung bei Hämorrhoiden

Wann ist eine Gummibandligatur sinnvoll?

Die Gummibandligatur ist eine gängige und effektive Behandlungsmethode für innere Hämorrhoiden, insbesondere für Hämorrhoiden 2. und 3. Grades. Bei Hämorrhoiden 1. Grades, die meist keine Beschwerden verursachen, reicht oft eine konservative Therapie mit Salben und Hausmitteln. Bei fortgeschrittenen Hämorrhoiden 4. Grades, bei denen die Hämorrhoiden bereits dauerhaft aus dem After vorgefallen sind, sind andere operative Verfahren wie die Hämorrhoidektomie (chirurgische Entfernung) notwendig. Die Gummibandligatur eignet sich besonders für blutende Hämorrhoiden und solche, die immer wieder vorfallen.

Wie funktioniert die Gummibandligatur?

Bei der Gummibandligatur wird ein kleines Gummiband mit Hilfe eines Proktoskops, einem speziellen Instrument zur Untersuchung des Enddarms, um die Basis der Hämorrhoide gelegt. Das Gummiband unterbricht die Blutzufuhr zur Hämorrhoide, wodurch diese innerhalb weniger Tage abstirbt und vom Körper abgestoßen wird. Der Eingriff ist in der Regel schnell und unkompliziert und kann ambulant in der Praxis eines Proktologen durchgeführt werden.

Was erwartet mich vor, während und nach dem Eingriff?

Vor dem Eingriff:

In der Regel ist keine spezielle Vorbereitung notwendig. Ihr Arzt wird Sie jedoch im Vorfeld über den Ablauf des Eingriffs informieren und eventuelle Fragen beantworten.

Während des Eingriffs:

Der Eingriff selbst dauert nur wenige Minuten und ist meist schmerzarm. Manche Patienten spüren ein leichtes Ziehen oder Druckgefühl. Eine Betäubung ist in der Regel nicht erforderlich.

Nach dem Eingriff:

Nach dem Eingriff können leichte Blutungen, Schmerzen oder ein Fremdkörpergefühl auftreten. Diese Beschwerden sind in der Regel mild und klingen innerhalb weniger Tage ab. Ihr Arzt kann Ihnen Schmerzmittel empfehlen. Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach dem Eingriff anstrengende Tätigkeiten und achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung, um Verstopfung vorzubeugen.

Welche Vorteile bietet die Gummibandligatur?

Die Gummibandligatur bietet gegenüber anderen Behandlungsmethoden einige Vorteile:

* Ambulanter Eingriff: Der Eingriff kann in der Praxis durchgeführt werden, ein Krankenhausaufenthalt ist nicht notwendig.
* Kurze Behandlungsdauer: Der Eingriff selbst dauert nur wenige Minuten.
* Geringe Schmerzen: Die Gummibandligatur ist in der Regel schmerzarm.
* Schnelle Erholung: Die meisten Patienten können nach dem Eingriff ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen.
* Hohe Erfolgsquote: Die Gummibandligatur ist eine effektive Methode zur Behandlung von Hämorrhoiden.

Welche Risiken und Komplikationen gibt es?

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Gummibandligatur potenzielle Risiken und Komplikationen, die jedoch selten auftreten:

* Blutungen: Nach dem Eingriff können leichte Blutungen auftreten.
* Schmerzen: Manche Patienten verspüren nach dem Eingriff Schmerzen.
* Infektionen: In seltenen Fällen kann es zu Infektionen kommen.
* Thrombose: Sehr selten kann es zu einer Thrombose kommen.
* Harnverhalt: In einigen Fällen kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen kommen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Risiken und Komplikationen, um gut informiert zu sein.

Was kostet die Gummibandligatur?

Die Kosten für eine Gummibandligatur variieren je nach Arzt und Anzahl der zu behandelnden Hämorrhoiden. In der Regel werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Im Falle einer privaten Krankenversicherung ist eine Kostenübernahme in der Regel ebenfalls gewährleistet. Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse über die Kostenübernahme.

Welche Alternativen zur Gummibandligatur gibt es?

Neben der Gummibandligatur gibt es weitere Behandlungsmöglichkeiten für Hämorrhoiden:

* Sklerosierung: Bei der Sklerosierung wird ein Verödungsmittel in die Hämorrhoide injiziert.
* Infrarotkoagulation: Bei der Infrarotkoagulation wird die Hämorrhoide mit Infrarotlicht verödet.
* Hämorrhoidektomie: Bei der Hämorrhoidektomie werden die Hämorrhoiden chirurgisch entfernt.
* Hämorrhoidal-Arterien-Ligatur (HAL): Bei der HAL-Methode werden die zuführenden Arterien der Hämorrhoiden unterbunden.