Biofeedback-Therapie bei Stuhlinkontinenz: Wenn der Beckenboden schwächelt

Biofeedback-Therapie Reizdarmsyndrom

Biofeedback-Therapie bei Stuhlinkontinenz: Wenn der Beckenboden schwächelt

Was ist Stuhlinkontinenz?

Stuhlinkontinenz, auch bekannt als Stuhlverlust, ist die unfreiwillige Abgabe von Stuhl. Dies kann von gelegentlichem Stuhlschmieren bis hin zum vollständigen Verlust der Darmkontrolle reichen. Stuhlinkontinenz kann sowohl peinlich als auch belastend sein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Sie kann Menschen jeden Alters betreffen, ist aber bei älteren Erwachsenen häufiger.

Ursachen von Stuhlinkontinenz

Es gibt verschiedene Ursachen für Stuhlinkontinenz, darunter:

Schwäche des Beckenbodens

Der Beckenboden ist eine Gruppe von Muskeln, die die Organe im Becken, einschließlich des Rektums, stützen. Eine Schwäche dieser Muskulatur kann die Kontrolle über den Stuhlgang erschweren. Schwangerschaften und Geburten, Übergewicht, chronischer Husten, Verstopfung und das Alter können die Beckenbodenmuskulatur schwächen.

Nervenschäden

Nervenschäden, die die Muskeln des Rektums und des Anus steuern, können die Fähigkeit beeinträchtigen, den Stuhlgang zu kontrollieren. Ursachen für Nervenschäden können unter anderem Diabetes, Multiple Sklerose und Verletzungen des Rückenmarks sein.

Verstopfung

Harter, trockener Stuhl kann den Darm dehnen und die Muskeln schwächen, die den Stuhlgang kontrollieren. Dies kann zu Stuhlverlust führen.

Durchfall

Flüssiger Stuhl ist schwieriger zu halten als fester Stuhl und kann zu unkontrolliertem Stuhlgang führen.

Operationen

Operationen im Beckenbereich, wie z. B. eine Hysterektomie oder eine Prostataentfernung, können die Nerven und Muskeln schädigen, die den Stuhlgang kontrollieren.

Biofeedback-Therapie: Eine wirksame Behandlungsmethode

Biofeedback-Therapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Stuhlinkontinenz. Sie hilft den Patienten, die Muskeln ihres Beckenbodens wieder wahrzunehmen und zu kontrollieren. Während der Biofeedback-Therapie werden kleine Sensoren in den Rektum oder die Vagina eingeführt. Diese Sensoren messen die Muskelaktivität des Beckenbodens. Die Messwerte werden auf einem Bildschirm angezeigt, sodass der Patient die Aktivität seiner Beckenbodenmuskulatur beobachten und lernen kann, sie gezielt anzuspannen und zu entspannen.

Wie funktioniert Biofeedback?

Durch visuelles oder akustisches Feedback auf einem Monitor lernt der Patient, seine Beckenbodenmuskulatur bewusst zu steuern. Ein Therapeut begleitet den Patienten während der Therapie und gibt Anleitungen, wie die Muskeln am effektivsten trainiert werden können. Das Ziel ist es, die Stärke und Ausdauer der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern, um die Kontrolle über den Stuhlgang wiederzuerlangen.

Vorteile der Biofeedback-Therapie

Die Biofeedback-Therapie bietet eine Reihe von Vorteilen für Patienten mit Stuhlinkontinenz:

Nicht-invasiv

Die Biofeedback-Therapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die keine Operation oder Medikamente erfordert.

Nebenwirkungsarm

Im Vergleich zu anderen Behandlungsmethoden hat die Biofeedback-Therapie nur wenige Nebenwirkungen.

Langfristige Verbesserung

Durch das Erlernen der bewussten Kontrolle über die Beckenbodenmuskulatur können Patienten langfristige Verbesserungen ihrer Stuhlkontinenz erreichen.

Verbesserte Lebensqualität

Die Wiedererlangung der Kontrolle über den Stuhlgang kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern und ihnen wieder mehr Selbstvertrauen und Unabhängigkeit geben.

Ablauf einer Biofeedback-Sitzung

Eine typische Biofeedback-Sitzung dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Der Patient sitzt bequem auf einem Stuhl. Die Sensoren werden eingeführt, und der Therapeut erklärt dem Patienten, wie er seine Beckenbodenmuskulatur anspannen und entspannen soll. Auf dem Bildschirm kann der Patient die Aktivität seiner Muskeln beobachten und so lernen, sie gezielt zu steuern.

Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Die Anzahl der benötigten Biofeedback-Sitzungen variiert je nach Schweregrad der Stuhlinkontinenz und dem individuellen Fortschritt des Patienten. In der Regel sind mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kombination mit Beckenbodentraining

Biofeedback-Therapie wird oft in Kombination mit Beckenbodentraining durchgeführt. Das Beckenbodentraining beinhaltet spezielle Übungen, die die Muskeln des Beckenbodens stärken. Diese Übungen können zu Hause durchgeführt werden und tragen dazu bei, die Ergebnisse der Biofeedback-Therapie zu verbessern und langfristig zu erhalten.

Wer profitiert von Biofeedback?

Biofeedback-Therapie kann für Patienten mit verschiedenen Formen von Stuhlinkontinenz, einschließlich passiver Stuhlinkontinenz, Dranginkontinenz und Stuhlschmieren, hilfreich sein. Sie ist eine besonders gute Option für Patienten, die keine Medikamente einnehmen möchten oder können oder bei denen andere Behandlungsmethoden nicht erfolgreich waren.